Grand Snail Tour Interims Website Popup

Auf Sand gebaut

Silbersee II (Preview 5)

In diesem Wandersalon waren die Künstler*innen Deborah Ligorio und Michel de Broin im Gespräch mit dem Kurator Vlado Velkov und Britta Peters, künstlerische Leitung von Urbane Künste Ruhr. Nach ersten See-Erfahrungen mit dem Projekt Odyssee am Möhnesee in 2017 kuratierte Vlado Velkow auf Einladung von Britta Peters am Silbersee II einen Teil des mit Gelsenkirchen, Herne, Recklinghausen und Haltern am See insgesamt über vier Standorte verteilten Ausstellungsprojekts Ruhr Ding: Klima. Die Teilnehmer*innen sprachen über die künstlerische Praxis von de Broin und Ligorio und deren Arbeiten am See ebenso wie über die Herausforderungen und Potentiale im Rahmen einer Ausstellung am und im Wasser zu arbeiten.

Der Titel Auf Sand gebaut des 27. Wandersalons war einer Arbeit des US-amerikanischen Künstlers Lawrence Weiner entnommen. ,,Auf Sand gebaut Tatsächlich (aus) auf anderem Grund“ stand in großen Lettern auf der Fassade des Gebäudes der GAK – Gesellschaft für aktuelle Kunst in Bremen. Das Schriftbild bezog sich auch auf den sandigen Untergrund des Gebäudes in Bremen. Im Kontext dieses Wandersalons kam er mit Vielem in Beziehung gesetzt wurden: Abgesehen von der prekären Situation einer Ausstellung ohne Boden und Wände und aktuellen Planungsunsicherheiten aufgrund der Corona-Pandemie, entstand der Silbersee II, als einer von vielen Silberseen in der Region, selbst durch die Gewinnung von Quartzsand und wurde erst seit 1995 als Badesee genutzt.


Wandersalon

Im Rahmen des mobilen Diskursformats von Urbane Künste Ruhr wurde der Wandersalon Auf Sand gebaut online veranstaltet.

preview Video
Deborah Ligorio Künstler*in ©

Deborah Ligorio

Deborah Ligorio's künstlerische Recherche verbindet ökologische, technologische und feministische Denkmodelle, denen sie in verschiedenen Formen Ausdruck verleiht

Michel de Broin Künstler*in ©

Michel de Broin

Michel de Broin's fachübergreifende Praxis basiert auf einer künstlerisch wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Produktivität, Verbrauch und Verschwendung.